Come nascono i nostri vini
Biologische Vielfalt
Bei Venica ist es nicht ungewöhnlich, dass man zwischen dem Laub des dichten Waldes rund um das Farmgebäude ein paar Rehe sieht, die sich nähern, um zu grasen und zu trinken, vor allem in der Dämmerung im Frühjahr und im Herbst. Genauso wie man manchmal frühmorgens, wenn die Weinberge noch in die Stille des Morgennebels gehüllt sind, die Fußspuren von Wildschweinen bemerkt, die sich nachts zwischen die Reihen wagen. Ganz zu schweigen von Hasen oder Füchsen, die häufig auf den kurvenreichen Landstraßen rund um den Hof gesichtet werden.
Der Schutz der Landschaft und der Artenvielfalt gehören zu den grundlegenden Werten von Venica&Venica, das seit der Planung der Anpflanzung neuer Weinberge die bewaldeten Flächen auf dem Gelände des Weinguts stets bewahrt und ihre Ausdehnung nie wesentlich verringert hat. Heute verfügt das Unternehmen über 40 Hektar Rebfläche und ebenso viele Hektar Wald, um die Umwelt zu schützen, indem es immer mehr darauf achtet, die Integrität des Ökosystems, das das Gebiet charakterisiert, zu erhalten.
Die biologische Vielfalt ist definiert als der Reichtum an Lebensformen in einer Umgebung; sie ermöglicht das Leben selbst, denn ohne die komplexe Kette von Interaktionen zwischen den Lebewesen würde es kein Leben geben. (S. 38 des Berichts).
Jedes Blatt, das im Herbst zu Boden fällt, wird nur dann wieder zum Leben erweckt, wenn es nach und nach von Bakterien, Pilzen, Regenwürmern und höheren Tieren zerstört und dank ihnen in eine Reihe einfacher Elemente zerlegt wird, die von der Pflanze aufgenommen werden, um neue Blätter zu regenerieren. (Seite 39 der Vermögensübersicht)
Zum Schutz der Umwelt, die an die mit Reben bepflanzten Hektar angrenzt, verwaltet das Unternehmen die so genannten "Pufferstreifen" am Rande der Weinberge. Dabei handelt es sich um dauerhaft bewachsene Flächen, die aus mehr als 40 Baum- und Straucharten bestehen (Zählung 2017). Diese Streifen haben die Aufgabe, den Wald und das Wasser vor Verunreinigungen zu schützen, Teile des durch Witterungseinflüsse erodierten Bodens zurückzuhalten sowie die biologische Vielfalt und die Diversifizierung der Landschaft zu erhalten.
Die Bewirtschaftung der "Pufferstreifen" ist Teil eines umfassenderen Projekts zur Erhaltung von Wäldern und Vegetationsflächen, das darauf abzielt, Lebensräume für das Überleben zahlreicher Arten von Säugetieren, Vögeln, Insekten, Gräsern und Bäumen zu schaffen.